Am vergangenen Dienstag, den 17.10., besuchte uns die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilung Stadtplanung. Sie nutzen Ihren Betriebsausflug, um sich ein Bild von den Entwicklungen und der Entstehungsgeschichte des Holzmarkts zu machen.
„Bislang […] fehlt noch das Bekenntnis, […] die Stadt ästhetisch, politisch und sozial anders zu denken – so wie zum Beispiel am Holzmarkt […] Das „Eckwerk“ soll hier entstehen, eine Art Gründerzentrum, wo Wohnen und Arbeiten vermischt werden […] Was sie am Holzmarkt wagen, ist im Grunde klassische bürgerliche Stadteroberung. Sie haben das Selbstbewusstsein. Sie tragen diese Stadt. Sie verändern Berlin… Sie wollen die Institutionalisierung des Trampelpfads.“ (Der Spiegel 12/2013)
Am 16. Februar startet offiziell die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung für das Gelände An der Michaelbrücke 1-2, Holzmarktstraße 19-30 Holzmarktstraße. Den Bürgern von Friedrichshain-Kreuzberg wird die Möglichkeit gegeben, sich umfassend über das geplante Bauprojekt „Eckwerk“ in den Räumlichkeiten des Bezirksamtes zu informieren.
Am 27.11.2014 beschließt die BVV den Änderungsbeschluss Bebauungsplan 2-36. Die Durchführung des Bebauungsplanverfahrens soll im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB erfolgen. Damit verbunden ist die Durchführung frühzeitiger Beteiligungen der Bürger und der Träger öffentlicher Belange. Das Team Eckwerk beschließt, am 16.01.2015 eine weitere Bürgerversammlung durchzuführen, um den Architekturentwurf und das Konzept des „Eckwerks“ erneut der Presse, den Bürgern, Freunden des Holzmarkts und allen weiteren Interessierten zu präsentieren. 18.11.2014_BVV Drucksache DS-1379_VzK_B_Plan2_36 27.11.2014_BVV Drucksache DS-1421-IV
Nachdem am 29.Oktober von der BVV Friedrichshain-Kreuzberg beschlossen wurde, für den Bebauungsplan V-76 das „Änderungsverfahren schnellstmöglich durchzuführen“ ergeben sich im Rahmen erneuter Abstimmungen mit dem BA weitere ungelöste Fragen, insbesondere zum Thema „Lärmschutz“. Am 12.11.2014 trifft sich das Team Eckwerk daher zu einem weiteren Runden Tisch mit Baustadtrat Hans Panhoff und Mitarbeitern der Bauaufsicht und des Stadtplanungsamtes. Zwei Tage später erreicht das BA ein Schreiben des Ingenieurbüros Axel C. Rahn, die von der Eckwerk Entwicklungs GmbH mit der Erstellung einer aktuellen Verkehrslärmprognose beauftragt wurden. Aus dem Schreiben geht hervor, dass sich der Verkehrslärm an der Holzmarktstraße 19-30 seit 2005 erkennbar reduziert hat. Insgesamt erwartet das Ingenieurbüro Rahn eindeutig keine höheren Lärmbelastungen als im Jahr 2005. Am 19.11.2014 stellt sich das Eckwerk-Team erneut den Fragen der Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung, Soziale Stadt und Quartiersmanagement, Mieten. 2014-11-14 – Schreiben Büro Axel Rahn Geräuschprognose
Entsprechend der Abstimmung mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg beauftragt das Eckwerk-Team Sebastian Rhode von der Firma SR.Stadt- und Regionalplanung mit der Erarbeitung einer Entwurfszeichnung zur Änderung des alten B-Plans V-76 bzw. 2-36. Gleichzeitig wird ein Text-Entwurf zur Begründung der Änderung des B-Plans erarbeitet. Beide Dokumente werden dem BA mit der Bitte um Einschätzung vorgelegt. Die darauf eingegangenen Hinweise werden vom Eckwerk-Team aufgegriffen und Lösungskonzepte im Rahmen weiterer Studien und Präsentationen dargestellt. So etwa eine Studie zu den Themen Belüftung, Belichtung und Besonnung, um zu verdeutlichen, durch welche Maßnahmen im Eckwerk gesunde Wohn- und Lebensbedingungen gewahrt werden sollen (DIN 5034-1). Eine Abstandsflächenanalyse des neuen Entwurfs zeigt auf, dass das Eckwerk ein geringeres Bauvolumen und einen insgesamt „freieren“ Entwurf darstellt, als die geplante Bebauung des Geländes, festgelegt im B-Plan von 2005. Beide Studien und das Gesamtkonzept Eckwerk werden im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien (15.10.2014) und im Ausschuss für Stadtentwicklung, Soziale Stadt und Quartiersmanagement, Mieten (22.10.2014) der BVV Friedrichshain-Kreuzberg vorgestellt. Am 29.10.2014 beschließt die BVV, dass die noch ungeklärten Lärmschutzfragen nicht im B-Plan-Veränderungsverfahren, sondern erst im Baugenehmigungsverfahren bewältigt werden müssen.
Mitte Juli treffen sich Vertreter des Eckwerk-Teams und der beiden Architekturbüros GRAFT und Kleihues+Kleihues mit dem Baustadtrat des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, Hans Panhoff, Mitarbeitern der Bauaufsicht und des Stadtplanungsamtes zur Abstimmung des Verfahrens einer „Änderung des B-Plans V-76 bzw. 2-36“. Anschließend Einsicht in die ursprünglichen Ergebnisse der Befragung der Träger öffentlicher Belange (TÖB) aus dem Jahr 2005 und diesbezüglich ebenfalls Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt. 08.2005_Ergebnisse der Befragung der TÖB B-Plan 76
Das Eckwerk-Team erhält einen Brief der Senatsbaudirektorin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) Frau Regula Lüscher, in dem sie ihr Interesse für das Holzmarktprojekt und das Eckwerk bekräftigt. Sie verweist auf das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und deren Zuständigkeit für die weitere Genehmigungsplanung und freut sich auf die anschließende Vorstellung des Projekts im Baukollegium. 22.05.2014_Brief der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher
Am 06.10.2013 wird das Ende der erstes Saison für das Holzmarkt-Projekt mit einer kleinen Feier auf der „Pampa“ zelebriert. Die temporäre Strandbar wird ein letztes Mal vor dem Winter geöffnet. Im Rahmen der Veranstaltung unterschreiben Baustadtrat Hans Panhoff, die Abendrot Immobilien GmbH und die Holzmarkt plus eG den Städtebaulichen Vertrag, der unter anderem den öffentlichen Zugang zum Spreeufer regelt.
Am 19.06.2012 beschließt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg den ursprünglichen Bebauungsplan V-76 für das Gelände Holzmarktstraße 19-30 aus dem Jahr 2005 durch den Bebauungsplan 2-36 zu ersetzen. Anlass für die Änderung des Bebauungsplan ist der Bürgerentscheid zum Spreeufer und die sich daraus ergebende Festsetzung eines von Bebauung freizuhaltenden breiten Uferstreifens. 19.06.2012_BVV_Bebauungsplan 2-36 2005_Bebauungsplan V-76 (alt)