Vergangene Woche hatten wir mehrere Besucher auf dem Holzmarkt. Am Dienstag kamen die Stadwerke Düsseldorf zum Gespräch. Es ging um alternative Ansätze zum Thema Stadt- und Immobilienentwicklung. Besonders im Fokus standen hierbei die Themen Innovation, Co-working und Co-living sowie die flexible Nutzung und Bespielung von Räumen.
Freier Zugang zu Informationen über Entwicklungsprozessen und eine Wirtschaft die nachhaltig agiert – Im Rahmen der Berliner OSCE Days, dem Festival für Open Source & Circular Economy,
Woher beziehen wir eigentlich unseren Strom, haben wir uns gefragt und gedacht: wir machen ihn einfach selbst. Also ist eines der Themen, die der Holzmarkt sich vorgenommen hat, ein eigenes, neues Energiekonzept. Hoch effizient sollte es sein, fossilbrennstofffrei und gleichzeitig ein Nahwärmenetz werden, das sowohl den Preis des benachbarten Heizkraftwerks von Vattenfall unterbietet als auch die CO2 Emissionen verringert. Grundidee unseres Energiekonzepts war eine Abwassernutzung der Berliner Wasserbetriebe, die mit Ihrem Pumpwerk direkte Nachbarn vom Holzmarktgelände sind. Durch Wärmetauscher soll Energie gewonnen und in ein Nahwärmenetz eingespeist werden. Doch das reicht noch nicht aus, um ein 18.000m2 großes Gelände zu versorgen. Deshalb sollen verschiedene andere Technologien geprüft und eingebunden werden. Dazu gehören zum Beispiel: Geothermie, Sprinklerspeicher, Holzkessel und Kompressionskälte. Dafür wurde die SchWärmkraft Berlin GmbH gegründet. Und um auch die entsprechende fachliche Expertise mit ins Boot zu holen, konnte die Naturstrom GmbH als Gesellschafter gewonnen werden. Sie stellt einen Geschäftsführer und zwei Ingenieure, um die Entwicklung des Energiekonzepts weiter voranzutreiben. Die Naturstrom AG ist eine der ersten unabhängigen Ökostromanbieter Deutschlands und wurde 1998 durch Mitglieder aus Umwelt- und erneuerbare-Energieverbänden, u.a. BUND, NABU, BWE, EURSOLAR gegründet. In ihrer aktuellen Ausgabe des Mitgliedermagazins berichtet die Naturstrom AG ausführlich über die Zusammenarbeit […]